Unser Weg zur Entwicklung einer groß angelegten Lernlösung, die Ausbildner*innen und Lernende in verschiedenen Regionen große Zukunftsmöglichkeiten bietet und Kapazitäten aufbaut.

Fast 18.000 Forstmitarbeiter*innen auf den abgelegenen Inseln Indonesiens mit wichtigen Kompetenzen für die Erhaltung und Bewirtschaftung der Wälder zu erreichen, ist eine große Herausforderung. Bei der Bewältigung dieser hat das Centre for Forestry Education and Training (CEFET) schon früh bemerkt, dass ein traditioneller Ansatz nicht ausreichen würde. Man brauchte eine nachhaltige, groß angelegte eLearning-Lösung, um geografische und ressourcenbezogene Lücken zu überbrücken - und damit das Potenzial von Massive Open Online Courses (MOOCs).
In Zusammenarbeit mit common sense und mit Unterstützung von FORCLIME (Programm für Wälder und Klimawandel der GIZ) machte sich CEFET zur Aufgabe, eine Grundlage für effektives und ansprechendes Online-Lernen zu entwickeln, das auch unter besonderen Bedingungen funktionieren kann. Gemeinsam gingen wir die Herausforderungen an, die von der begrenzten Infrastruktur bis hin zur Sicherstellung ansprechender, motivierender Inhalte reichten.
Bewertung der Durchführbarkeit: Ein Fahrplan für das Erreichen der Zielgruppe
MOOCs sind vielversprechend, wenn es darum geht, ein breites Publikum zu erreichen, aber sie bringen auch einzigartige Herausforderungen mit sich. Trotz ihrer Beliebtheit haben MOOCs oft mit niedrigen Abschlussquoten zu kämpfen, da viele Teilnehmer*innen den Kurs frühzeitig abbrechen.
Mit diesen Herausforderungen im Hinterkopf, haben wir im März 2024 eine umfassende Feasibility-Studie durchgeführt, um zu prüfen, ob MOOCs die Bildungsziele von CEFET und die große Zielgruppe effektiv unterstützen können.
Unsere Studie untersuchte Schlüsselfaktoren wie technologische Bereitschaft, Motivation der Lernenden und Engagementstrategien. Wir erkannten die Notwendigkeit, auch entlegene Gebiete zu erreichen und evaluierten die Verteilungsmethoden, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter auf allen Inseln Indonesiens Zugang zu dem Programm haben und davon profitieren können. Diese Bewertung bildete die Grundlage für einen fundierten, skalierbaren Ansatz, der auf die Bedürfnisse der vielfältigen und weit verbreiteten Zielgruppe von CEFET zugeschnitten ist.
Schaffung der Grundlage: Entwicklung eines Fahrplans und Ausbildung von Ausbildner*innen
Der Erfolg eines MOOC-Programms hängt nicht nur von der Technologie ab, sondern erfordert einen soliden Rahmen und gut vorbereitete Lehrkräfte. In gemeinsamen Workshops haben wir CEFET und wichtige Stakeholder bei der Erstellung einer Roadmap unterstützt, die MOOC-Design, Inhaltsentwicklung und Skalierbarkeit anspricht.
Wir haben eng mit den Ausbildner*innen von CEFET zusammengearbeitet, um drei verschiedene MOOC-Kurse zu konzipieren, die sich auf die wesentlichen Elemente der Kursgestaltung, des Ressourcenmanagements und der Skalierbarkeit konzentrierten. In diesen Sitzungen konnten die Teilnehmer*innen in die Mechanismen der MOOC-Erstellung eintauchen und alles von der Umsetzung von Richtlinien bis zur Ressourcenzuweisung diskutieren. Mit dem Input des Managements und der Ausbildner*innen vor Ort erstellten wir einen Fahrplan, der nicht nur umfassend war, sondern auch mit der strategischen Vision von CEFET für eine groß angelegte Bildungswirkung übereinstimmte.
Strategische Politikberatung für nachhaltige MOOC-Implementierung
Eine Schlüsselkomponente für den langfristigen Erfolg des Projekts war die politische Beratung, die darauf abzielte, institutionelle Unterstützung und Nachhaltigkeit für einen langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Da wir erkannt haben, dass groß angelegte eLearning-Initiativen mehr als nur eine technische Infrastruktur erfordern, haben wir strategische Diskussionen mit wichtigen Entscheidungsträgern der BP2SDM (Behörde für die Entwicklung und Ausbildung von Humanressourcen) und des Ministeriums für Umwelt und Forstwirtschaft (MoEF) geführt. Diese Sitzungen konzentrierten sich auf die Einbettung von MOOCs in die nationale Ausbildungspolitik, um digitales Lernen als eine praktikable und wertvolle Form des Kapazitätsaufbaus zu gewährleisten.
Während dieser politischen Dialoge präsentierten wir die Ergebnisse unserer Mentoring-Aktivitäten und skizzierten wesentliche Empfehlungen für die Verbreitung von MOOCs. Zu den wichtigsten Bereichen gehörten die Notwendigkeit politischer Rahmenbedingungen, die Anreize sowohl für Lernende als auch für Lehrende bieten, die Einrichtung einer speziellen MOOC-Arbeitseinheit innerhalb des Bildungszentrums und Investitionen in die digitale Infrastruktur. Darüber hinaus betonten wir, wie wichtig es ist, die sektorübergreifende Zusammenarbeit mit technischen Abteilungen, Geberorganisationen und internationalen Partner*innen zu fördern, um die Entwicklung von Inhalten und Finanzierungsmöglichkeiten zu verbessern. Durch die Abstimmung der MOOC-Entwicklung mit den nationalen HRD-Strategien trugen diese Beratungsbemühungen dazu bei, einen Fahrplan für die Institutionalisierung des digitalen Lernens in Indonesiens forstwirtschaftlicher Bildungslandschaft zu erstellen.

Befähigung von Ausbildner*innen für eine nachhaltige MOOC-Bereitstellung
Das Projekt umfasste auch eine Reihe von Training-the-Trainer-Schulungen, in denen die Ausbildner*innen von CEFET die erforderlichen Fähigkeiten zur Gestaltung und Durchführung von MOOCs im Einklang mit den institutionellen Zielen entwickelten. Die Schulung umfasste wesentliche Fähigkeiten wie die Planung von Inhalten, Grundsätze der Erwachsenenbildung und interaktive Kursgestaltung. Durch die praktischen Sitzungen gewannen die Ausbildner*innen das Selbstvertrauen, Kurse zu erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch sehr ansprechend sind. Sie entwickelten auch gemeinsame Pläne für eine kontinuierliche Verbesserung und schufen so einen nachhaltigen Rahmen, der den langfristigen Erfolg des MOOC-Programms unterstützen wird. Durch den Aufbau einer soliden Grundlage haben wir sichergestellt, dass die Ausbildner*innen von CEFET darauf vorbereitet sind, auch in den kommenden Jahren qualitativ hochwertige Kurse anzubieten.
Unser Ansatz: Anleitung und Befähigung für langfristigen Erfolg
Bei common sense geht unser Ansatz über die bloße Erstellung von eLearning-Kursen hinaus. Wir glauben daran, unsere Kunden zu befähigen, ihre Bildungsinitiativen selbst durchzuführen und zu erweitern. Bei jedem Projekt agieren wir nicht nur als Berater*innen, sondern auch als engagierte Begleiter*innen, die das Wissen, die Tools und die Strategien zur Verfügung stellen, die erforderlich sind, um auch nach dem Ende unserer Zusammenarbeit weiterzuführen.
Für uns geht es darum, Lösungen zu schaffen, die es Organisationen wie CEFET ermöglichen, ihre Programme selbst in die Hand zu nehmen. Durch Investitionen in den Aufbau von Kapazitäten und die Förderung von Vertrauen helfen wir unseren Kund*innen, belastbare Lernkulturen zu schaffen. Unsere Werte - Einfühlungsvermögen, Innovation und die Verpflichtung zu messbarer Wirkung - stehen im Mittelpunkt eines jeden Projekts und stellen sicher, dass unsere Kund*innen nicht nur Teilnehmer*innen einer Lösung sind, sondern Mitgestalter*innen eines dauerhaften Wandels.

Was das für die forstwirtschaftliche Ausbildung in Indonesien bedeutet
Das CEFET-Projekt in Indonesien ist ein wertvolles Beispiel dafür, wie nationale Agenturen durch großangelegtes Online-Lernen in die Lage versetzt werden können, ehrgeizige Schulungsziele zu erreichen. Mit dem Fahrplan, der Infrastruktur und dem geschulten Personal ist CEFET nun besser gerüstet, um landesweit zugängliche und wirkungsvolle Schulungen zur Forstwirtschaft anzubieten.
Wenn Ihre Organisation vor ähnlichen Herausforderungen bei der Skalierung von Bildungsinitiativen steht, zeigt unsere Erfahrung mit CEFET, dass ein maßgeschneiderter Ansatz Hindernisse in Chancen für langfristiges Wachstum und Wirkung verwandeln kann. Von Workshops zum Kapazitätsaufbau bis hin zur Optimierung der Infrastruktur helfen wir Organisationen bei der Entwicklung nachhaltiger, skalierbarer Lernlösungen, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen zugeschnitten sind.
Kommentare